Anna-Maria Schmitt
Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen
97421 Schweinfurt
Projekte
Kooperative Wärmetransformation mit Multilevel-Optimierung unter Berücksichtigung von Verbraucher- und Versorgersynergien am Beispiel Schweinfurt (KoopWärme)
Zielsetzung
Ziel ist es, ein innovatives Multilevel-Optimierungsmodell zu entwickeln, das die verschiedenen Perspektiven und ökonomischen Interessen der beteiligten Akteure berücksichtigt. Der Optimierungsansatz wird angewandt, um diverse Investitionsstrategien für Betreiber und Verbraucher zu entwickeln und diese beispielsweise durch angepasste Stromtarife zu harmonisieren.
Projektinhalte
Für eine kosteneffiziente und akzeptierte Transformation der Wärmeversorgung ist eine sorgfältige Abstimmung zwischen der Platzierung erneuerbarer Wärmequellen, passender Infrastruktur und effizienten Wärmesenken erforderlich. Ein angepasster Ansatz, der lokale Besonderheiten wie Gebäudestruktur, Alter und die sozioökonomische Vielfalt der Eigentümer berücksichtigt, ist entscheidend. Das Projekt KOOP-WÄRME zielt darauf ab, die wirtschaftlichen Präferenzen von Hausbesitzern bis zu Energieversorgern zu harmonisieren, Investitionen optimal zu lenken und ein wirtschaftliches Gleichgewicht zwischen Verbrauchern und Anbietern zu erreichen. Mit Hilfe der Fallstudie in Schweinfurt sollen optimale Standorte für erneuerbare Wärmequellen identifiziert und eine effiziente Wärmeversorgung geplant werden. Das im Projekt entwickelte Open-Source-Modellierungswerkzeug ermöglicht den Stadtwerken auch nach Projektende, weiterführende Analysen zur Unterstützung der Wärmewende durchzuführen
Digitaler Leitfaden für KMUs zur technischen Umsetzung des EU Green Deal und des Energieeffizienzgesetzes (enefit)
Zielsetzung
Das Projekt zielt darauf ab, kleine und mittlere Unternehmen in Mainfranken bei der Umsetzung von Energieeffizienz- und Dekarbonisierungsmaßnahmen zu unterstützen.
Projektinhalte
Das enefit-Projekt unterstützt KMUs in Mainfranken bei der Umsetzung des EU-Green-Deals und der nationalen Energieeffizienzgesetzgebung. Es adressiert spezifische technische und ökonomische Herausforderungen sowie den Mangel an branchenspezifischen Lösungen, insbesondere in Bereichen wie hocheffizienten Anlagen, Abwärmenutzung und der Nutzung neuer Energieträger wie Wasserstoff. Die enefit-Plattform fungiert als digitaler Technologieassistent und bietet maßgeschneiderte, interaktive Online-Lösung für Unternehmen. So unterstützt die Plattform die nachhaltige Entscheidungsfindung durch intelligente digitale Lösungen.
Publikationen OPUS
2025202420232022
2025
2024
2023
Autorinnen und Autoren | Titel | Erscheinungsjahr | Metadaten exportieren |
---|---|---|---|
Schmitt, Anna-Maria Sauer, Christian Höfflin, Dennis Schiffler, Andreas | Powder Bed Monitoring Using Semantic Image Segmentation to Detect Failures during 3D Metal Printing | 2023 | BibTeXRIS |
2022
Autorinnen und Autoren | Titel | Erscheinungsjahr | Metadaten exportieren |
---|---|---|---|
Neuber, Till Schmitt, Anna-Maria Engelmann, Bastian Schmitt, Jan | Evaluation of the Influence of Machine Tools on the Accuracy of Indoor Positioning Systems | 2022 | BibTeXRIS |
Bitte beachten Sie, dass Sie über dieses Formular nur nach wissenschaftlichem Personal aus den Fakultäten Maschinenbau, Elektrotechnik, Angewandte Natur- und Geisteswissenschaften oder Wirtschaftsingenieurwesen suchen können.